Chronik MTSV Hohenwestedt



Von 1860 bis zum 2. Weltkrieg
Der Männer-Turn- und Sportverein von 1860 Hohenwestedt feierte in 2010 sein 150-
jähriges Bestehen. Der Zeitabschnitt von der Gründung bis heute umfasst vier
Generationen und nur wenigen der jetzigen MTSV-Mitgliedern mag bekannt sein, unter
welchen örtlichen und zeitgeschichtlichen Bedingungen ihr Verein ins Leben gerufen
wurde.
Hohenwestedt war um 1860 ein kleines, aber betriebsames Landstädtchen an der großen
Verbindungsstrecke Hamburg-Kopenhagen. Die etwas über 1400 Einwohner waren
zumeist Handwerker, mit einer Landwirtschaft als Nebenerwerb, Krämer oder Krüger.
Diese Tätigkeiten lagen in der Funktion Hohenwestedts als Kirchspielort begründet, der
damit damals schon Zentrum für die Ländliche Umgebung war.
Die 1769 neuerbaute Peter-Pauls-Kirche beherrschte das Ortsbild. Die Wohnhäuser
standen dicht an dicht in der Vör- und Achterstraat (Linden- und Friedrichstraße), wo
Kopfsteinpflaster vorhanden war. Doch auch an der Chaussee nach Itzehoe, an der
Rendsburger Landstraße, am Höpen und in der Bergstraße war rege gebaut worden.
Übrigens wurde im Jahr 1860 die weithin gerühmte Lindenallee gepflanzt, die fast genau
ein Jahrhundert später Straßenbaumaßnahmen zum Opfer fiel.
Der Ort war damals „dreigeteilt“. Es gab noch bis 1869 königliche, klösterliche und
gräfliche Untertanen und drei Vögte standen den „Jurisdiktionen“ vor, wie Verwaltung und
Gerichtsbarkeit zu der Zeit offiziell hießen.
Beim Kirchspielvogt beispielsweise, der mit dem königlichen über den größten Teil des
Ortes gebot, hatten reisende Handwerksburschen abends ihren Pass abzuliefern, der
„visiert“ wurde und am nächsten Morgen wieder abgeholt werden konnte. Reisende
Musikanten und „Künstler“ wie Seiltänzer und Bärenführer mussten bei ihm um Erlaubnis
zum Auftritt erbitten.
Die Lebensführung der Einwohner war mit den heutigen Ansprüchen verglichen sehr
einfach. Man schlief in der Regel in strohgefüllten Betten,nur durch Vorhänge vom
Wohnraum getrennt. Dieser hatte nicht selten einen Lehmfußboden und die Wände der
kleinen Stuben waren getüncht. Die Bilegger-Ofen wurden mit Holz und Torf geheizt.
Schlichtheit bestimmte auch die Wohnungseinrichtung und der Besitz eines Sofas galt als
Zeichen der Wohlhabenheit.
Trotzdem hatte der Fortschritt 1860 auch schon Hohenwestedt erreicht. Schneidermeister
Rumpf benutzte als erster im Ort eine revolutionierende technische Neuerung. Eine der
ersten Nähmaschinen wurde von den Einwohnern, wie es heißt, gebührend bewundert.
Obwohl Hohenwestedt der größte Ort zwischen Itzehoe und Rendsburg an der Linie
Hamburg-Kopenhagen war und sich als Platz für den Pferdewechsel angeboten hätte,

 

1 Chronik MTSV Hohenwestedt


bestand bis 1868 die offizielle Poststation in Remmels. Die Hohenwestedter hatten sich
außerstande erklärt, die damit verbundenen Verpflichtungen zu übernehmen. Daher gab
es im Ort selbst nur eine Briefsammelstelle.
Die Post fuhr wöchentlich einmal die Strecke von Hamburg über Altona, Pinneberg,
Elmshorn, Itzehoe, Remmels, Rendsburg, Schleswig, Flensburg, Apenrade, Hadersleben,
Fünen und Seeland nach Kopenhagen. Zweimal in der Woche verlehrte dann noch eine
Brief-, Fracht- und Personenpost zwischen Remmels und Kellinghusen über
Hohenwestedt.
Diese „Postkutschenzeit“ um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war aber gar nicht so
beschaulich, wie es aus heutiger Sicht scheinen mag. Gerade die Schleswig-Holsteiner
und mit ihnen die Hohenwestedter standen damals im Blickpunkt des politischen
Geschehens in Europa.
Die Erhebung von 1848 richtete sich gegen die Bestrebungen Dänemarks, das Herzogtum
Schleswig dem Staat verfassungsmäßig anzugliedern. Nach dem Ripener Vertrag von
1460 bildeten aber Schleswig und Holstein eine Realunion mit der berühmten Zusicherung
„dat se bliven ewich tosamende ungedelt“. Mit Dänemark waren die beiden Herzogtümer
in Personalunion, durch den gemeinsamen Herrscher, verbunden.
Doch nicht nur die Empörung gegen die Politik der „Eiderdänen“ spielte bei der Erhebung
eine große Rolle, die Verwirklichung der Einigung Deutschlands schien nach den
Ereignissen in Berlin und Wien in diesem März 1848 kurz bevorzustehen.
Freiwillige aus ganz Deutschland unterstützten den Kampf der Schleswig-Holsteiner und
der preußische König Friedrich Wilhelm IV. schickte sogar 12000 Mann, die beachtliche
Erfolge errangen, doch die Großmächte griffen ein und erzwangen schließlich 1850 den
Berliner Frieden. Die Schleswig-Holsteiner, auf sich allein gestellt, verloren schließlich im
selben Jahr die entscheidende Schlacht bei Idstedt.
Die „Punktuation“ von Olmütz bezeichnete das Ende der schleswig-holsteinischen
Erhebung, denn nach diesem Vertrag einigten sich Preußen und Österreich, die
Herzogtümer, wenn nötig, durch gemeinsame Waffengewalt zur Unterwerfung zu zwingen.
Das Zweite Londoner Protokoll von 1852 bestätigte dann den Status quo: Die
Herzogtümer Schleswig und Holstein sollten „ungedelt“ bleiben, Holstein weiter zum
Deutschen Bund gehören und beide in Personalunion zum dänischen Königtum.
In den folgenden Jahren setzten nun die Dänen staatliche Macht gegen das deutsche
Volkstum ein. Sie sahen die Schleswig-Holsteiner als „Aufrührer“ an, gegen die man mit
aller Strenge einschreiten musste. Laut den Bestimmungen der Sprachverordnungen
durfte vor Gericht und bei den Behörden nur in Dänisch verhandelt werden. Zahlreiche
Offiziere, Beamte, Lehrer und Geistliche mit pro-deutscher Einstellung wurden entlassen
und durch Dänenfreunde oder sogar durch Reichsdänen ersetzt. Dieses Schicksal traf
auch Theodor Storm, dessen Bestellung als Advokat in Husum nicht mehr erneuert wurde
und der ins Exil in die deutsche Hauptstadt Berlin ging. Deutsche Schriften und Zeitungen
wurden beschlagnahmt, außerdem ergingen Flaggen- und Liederverbote.

 

2. Chronik MTSV Hohenwestedt
Die uralt eingesessene deutsche Bevölkerung war zwar nun waffenlos, wehrte sich aber
durchaus gegen die dänischen Repressalien. Die Bürger schlossen sich enger zusammen
und der Widerstand formierte sich vor allem in Männergesangvereinen und
Männerturnvereinen, die während dieser Zeit in fast allen größeren und mittleren orten des
Landes entstanden. Während in den Gesangsvereinen das deutsche Liedgut gepflegt
wurde, griffen die Turnvereine das Vermächtnis von Friedrich Ludwig Jahn auf. Er hatte
1811, zur Zeit der Unterdrückung durch Napoleon auf der Hasenheide bei Berlin die erste
Turnstätte eingerichtet. Turnen bedeutete für Jahn hauptsächlich ein Mittel zur Erziehung
zum Gemeinschaftsbewusstsein und zum deutschen Volkstum.
In dieser Tradition von „Turnvater“ Jahn standen auch die Hohenwestedter, die sich 1860
unter der Leitung von Mädchenlehrer Jakobsen zu einem Turnverein
zusammenschlossen. Er zeichnete auch für den Turnunterricht verantwortlich, an dem
Männer und Frauen teilnahmen. Ganz besonders aktiv scheint seine Ehefrau gewesen zu
sein, die täglich für sich an Reck und Barren geübt haben soll.
Die Turnübungen fanden jeden Mittwoch und Sonnabend von 14 bis 15 Uhr statt, und
zwar in einem Bretterschuppen in der Friedrichstraße 37, also im oberen Teil der
damaligen „Achterstraat“. Leibesübungen fanden nur in geschlossenen Räumen statt und
nur an Geräten. Das ging auf das absolute Turnverbot auf freien Plätzen zurück, das in
Preußen immerhin 23 Jahre bestand. Aus dieser Beschränkung heraus entstand das
Geräteturnen.
Die Turner und Turnerinnen Hohenwestedts trugen stets einheitliche Kleidung. Die Frauen
absolvierten ihre Übungen in blauer Jacke und blauer Hose aus Köperstauts (Nessel),
gehalten im Knabenschnitt, das Kennzeichen der Männer war ein markanter Gürtel um die
Hüften.
Bald nach der Gründung des Turnvereins wurde der Wunsch nach einer Fahne laut. Die
Hohenwestedter wollten nun mit einem eigenen Banner am ersten großen Turnfest in
Rendsburg am 13. und 14. Juli 1862 teilnehmen. Malermeister Gülcke fertigte die alte
„Turnerfahne“ an und sie wurde vor dem Fest in einer Feierstunde in der Friedrichstraße
geweiht. Fräulein Luise Kirchhof überreichte sie an den Fahnenträger August Schultz,
Student der Theologie und später Pastor in Mildstedt. Dazu erklang begeistert das Lied
„Frisch, froh, fromm und frei“. Anschließend gab es einen Festball in der „Erholung“.
Hochgehende Wogen der patriotischen Begeisterung verzeichneten dann die Chronisten
des Turnfestes in Rendsburg. Die allgemeine Teilnahme habe wohl nie wieder
ihresgleichen gehabt. Viele Hohenwestedter hatten es sich nicht nehmen lassen, die
Turnerinnen und Turner nach Rendsburg zu begleiten und die Inschrift einer Ehrenpforte
„Jungs, holt fast“, wurde zu einem geflügelten Wort. Noch viele Jahre später erzählten die
Teilnehmer mit begeisterten Worten von diesem eindrucksvollen Fest.
Nicht nur damit demonstrierten die Hohenwestedter ihre durch und durch deutsche
Gesinnung. Als 1863 in ganz Deutschland des Jahrestages der Völkerschlacht von Leipzig
gedacht wurde, verbot die dänische Regierung die Feier des 18. Oktober in Holstein.
Trotzdem fuhr Müller Maas auf seiner Koppel, dem höchsten Punkt des Ortes, einen
großen Haufen Holz zusammen. Dieser wurde am 18., einem Sonntag, in später

 

3.Chronik MTSV Hohenwestedt


Abendstunde angezündet, und die Umstehenden sangen begeistert „Was ist des
Deutschen Vaterland“.
Zwei Monate später war es dann so weit. Um seine Rechte in Holstein zu sichern, schickte
der Deutsche Bund Truppen in das Herzogtum. Die Dänen zogen sich hinter die Eider
zurück. Für Hohenwestedt war der 28. Dezember 1863 ein Befreiungstag. Am Morgen
dieses Tages zog das 11. dänische Regiment nach einem Rasttag nordwärts. Die Nachhut
sicherte noch einige Stunden den Ortsausgang und setzte sich ab, als die ersten
sächsischen Reiter in Sicht kamen.
Die Truppen des Deutschen Bundes wurden von den Hohenwestedtern begeistert
empfangen. Die Teilnehmer an der Erhebung trugen zum ersten Mal wieder ihr eisernes
Erinnerungskreuz am blau-weiß-roten Band, von fast allen Häusern wehten Fahnen und
abends waren „Vör- und Achterstraat“ festlich erleuchtet.
1864 kam es endgültig zum Krieg, der mit der Niederlage Dänemarks endete. Das
Herzogtum Holstein wurde nach zweijähriger österreichischer Verwaltung 1866 zusammen
mit Schleswig preußische Provinz.
Das hatte auch Auswirkungen auf Hohenwestedt. Die drei Jurisdiktionen wurden aufgelöst
und ein Gemeindevorsteher trat an die Spitze der kommunalen Verwaltung. Er war
zugleich Amtsvorsteher für den Amtsbereich Hohenwestedt. Die Gerichtsbarkeit wurde
dem 1877 bezogenen Amtsgericht übertragen, der Amtsdiener übte die örtliche
Polizeigewalt aus.
Die Einwohnerzahl des Ortes stieg im Jahr 1880 auf 1562 und brachte eine Ausdehnung
der Bebauung mit sich. Die beiden Hauptstraßen, jetzt Linden- und Friedrichstraße
benannt, wurden dichter und mehrstöckig bebaut, die Wilhelmstraße als Verbindungsweg
zwischen ihnen angelegt und Häuser entstanden auch am Höpen, Rendsburger, Itzehoer
und Kieler Straße sowie an der Bergstraße, der Barmstraße und der Mühlenstraße.
1871 war das Deutsche Kaiserreich im Spiegelsaal von Versailles ausgerufen und damit
das nationale und patriotische Anliegen erfüllt worden. Durch die französischen
Kriegsentschädigungen floss so viel Geld nach Deutschland, dass es zu einem ersten
„Wirtschaftswunder“ kam. Der Aufschwung war auch in Hohenwestedt zu spüren und unter
den Bürgern breitete sich Zufriedenheit aus. Diese ist zumeist mit etwas Trägheit
verbunden und so wundert es kaum, dass in diesen Jahrzehnten das Turnen kaum mehr
auf Interesse stieß und schließlich ganz fortfiel.
Doch 35 Jahre später, nachdem der erste Turnverein in Hohenwestedt entstanden war,
ergriffen seine Bürger in dieser Beziehung erneut die Initiative. Am 21. Juli 1895 wurde in
der Gaststätte „Harmonie“ von Christian Kasch die Neugründung des Turnvereins
vollzogen. Zum neuen Vorstand zählten Lehrer Fritz Schweim als Sprechwart (1.
Vorsitzender), Lehrer Klaus Rohweder als Turnwart, Schneidergeselle O. Klinger als
Turnwart-Mann, Schumacher Conrad Hebel als Zeugwart-Mann (Gerätewart), Gerber
Wilhelm Schnoor als Zeugwart-Mann, Bürogehilfe M. Staben als Schriftwart und
Kaufmann A. Bliefert als Säckelwart (Kassenwart).

 

4.Chronik MTSV Hohenwestedt


Am 30. Juli fand schon der erste Übungsabend statt, an dem fast alle 40 aktiven Turner
unter den 64 Mitgliedern des neugegründeten Vereins teilnahmen. Das Angebot des
Neumünsteraner Turnvereins, dem „neuaufstrebenden Bruder“ ein Pferd, einen Barren
und einen Springbock zu überlassen, wurde gerne angenommen. Ebenso dankbar war der
Verein über jede Spende, da fast der gesamte Gerätebestand erneuert und erweitert
werden musste. So wurde eine 200-Mark-Zuwendung der Sparkasse Hohenwestedt ganz
besonders herzlich begrüßt.
Der „MTV von 1895 in Hohenwestedt“, wie der Verein damals hieß, meldete sofort seine
Mitgliedschaft im Gau an.
Eine Altersriege, bei der die niedrigste Grenze das vollendete 20. Lebensjahr war, wurde
am 27. August 1897 ins Leben gerufen. Mit dem 30. Juni 1901 erhielt der MTV sein
Vereinsabzeichen und am 20. April 1902 erfolgte die Gründung eines Trommler- und
Pfeiferkorps in ganz kleinem Rahmen mit einer Trommel und drei Pfeifen.
Schon zu Beginn des Jahres 1906 beschloss der MTV eine Unfallversicherung für Turner
abzuschließen. Knapp zwei Wochen später, am 27. Januar 1906, genehmigte die
Generalversammlung den Bau einer Turnhalle, die im Oderschen Park errichtet werden
sollte. Der Vertrag zwischen dem MTV und Paul Oder bestimmte: „Herr Oder gibt den
Platz in seinem Park unentgeltlich her. Die Halle bleibt unbestrittenes Eigentum des
Vereins. Sollte sie gegebenenfalls einer dritten Person zum Gebrauch überlassen werden,
so ist hierfür unbedingt die Zustimmung des Turnrates erforderlich.“
Zimmermeister Carl Deising erbaute die Holzhalle in den Maßen 20x12 Meter, Höhe 6
Meter und am 2. Pfingsttag 1907 fand die feierliche Einweihung statt. 1912 erhielt die
Halle eine Gaslichtanlage.
In den folgenden Jahren kam es zu einer stetigen Aufwärtsentwicklung des
Hohenwestedter Männerturnvereins. Eine Faustballabteilung unter der Leitung von
Wilhelm Rohlffs aus Remmels wurde gegründet, ebenso wie eine Altersriege und zum
ersten Mal stand auch Leichtathletik auf dem Programm. Seit Oktober 1909 konnten auch
Knaben zweimal in der Woche am Turnen teilnehmen. Es gab auch schon Vergleiche mit
anderen Vereinen. So wurde im Juli 1908 eine Turnfahrt nach Meezen und Hennstedt
unternommen, wo Wettkämpfe mit Turnern stattfanden. Die Geselligkeit kam ebenfalls
nicht zu kurz. In der Chronik werden die Aufführungen von Bühnenstücken und eine
Maskerade erwähnt.
Da die alte Turnerfahne verloren gegangen war, wurde laut Versammlungsbeschluss vom
24. November 1912 eine neue Fahne bei einer Bonner Firma bestellt, die dann am 28.
Juni 1913 im Rahmen eines Festkommers feierlich geweiht wurde. 1912 trat der MTV
Hohenwestedt auch dem „Turnbund Jahn“ bei, dem unter anderem Vereine aus
Hademarschen, Albersdorf, Schafstedt, Tellingstedt und Wrohm angehörten.
Schon lange war ein Sportplatz als unbedingt notwendig angesehen worden. Im MTV
bestanden verschiedene Turn- und Spielkreise, die auf einem räumlich sehr begrenzten
freien Platz im Park nur stundenweise üben konnten. „Unsere Jugendlichen wissen nicht
mehr, wohin.“, lautete die bewegte Klage in einem Antrag an die Sparkasse

 

5. Chronik MTSV Hohenwestedt

 

Hohenwestedt.
Über einen im Vereinsregister eingetragenen „Spiel- und Sportverein“ konnten dann am 5.
Dezember 1913 von Hermann Haß am Park etwas über drei Hektar Land für 18000 Mark
erworben werden. Kurz vor dem Krieg wurde der Sportplatz in Betrieb genommen, doch in
den folgenden Jahren diente er Einheimischen und ostpreußischen Flüchtlingen zum Teil
als Anbaufläche für Gemüse. 1918 übernahm die Sparkasse Hohenwestedt das
Grundstück, später wurde es dann Eigentum der Gemeinde. Zum 1. April 1914 wurde dem
Verein die Turnhalle in Oders Park gekündigt. Der Bau ist dann während des ersten
Weltkrieges abgebrochen worden. Die letzte ordentliche Generalversammlung des „MTV
von 1895 in Hohenwestedt“ tagte am 15. April 1914.
Schon kurz nach dem Krieg wurde die Weiterführung des Turnbetriebs in Hohenwestedt
beschlossen. Zur ersten Versammlung am 8. März 1919 waren neben dem 1.
Vorsitzenden Paul Wurr und Kassenwart Heymann auch die fünf aktiven Turner Gaumann,
Pröger, Dietz sowie August und Heinrich Holtz erschienen. Es begann eine kontinuierliche
Aufwärtsentwicklung des MTV, woran Rektor Paul Wurr wesentlichen Anteil hatte.
Sorgen bereitete lediglich die Turnstätte, denn die alte Turnhalle war ja abgebrochen
worden. Doch im Sommer wich man auf den Sportplatz aus, der wiederhergestellt worden
war, ansonsten wurde in den Sälen der verschiedenen Lokale geturnt. Zuerst bei Oder in
der „Fernsicht“, dann zweimal wöchentlich im „Parkhaus“ und später in der „Harmonie“ bei
Kasch. Dort waren im Fußboden Markierungen für die Geräte angebracht, denn auch das
Reck musste für das turnen jeweils wieder aufgebaut werden.
Fast dreißig aktive Turner hatte der MTV Hohenwestedt schon kurz nach dem 1.
Weltkrieg, daneben wurde noch Faustball und Leichtathletik betrieben. Kurz darauf kam
noch eine 20 Personen starke Frauenabteilung mit Turn- und Spielbetrieb hinzu sowie
eine Knabenturnstaffel mit 37 Mitgliedern.
Inzwischen erfreute sich der Fußball als Sportart immer größerer Beliebtheit und es blieb
nicht aus, dass auch Hohenwestedter von diesem „Fieber“ erfasst wurden. Am 24. Juli
1920 fand die Gründungsversammlung des Sportvereins „Holstein“ Hohenwestedt statt.
Vorsitzender der Fußballer wurde der Gastwirt Eugen Speer, das Vereinslokal zuerst die
„Erholung“, später das „Café Vaterland“.
Das Protokoll der Gründungsversammlung wirft ein Licht auf die Schwierigkeiten, mit
denen in den zwanziger Jahren die Vereine zu kämpfen hatten: zwei Fußballtore, vier
Schlaghölzer, Malstangen, eine Fußballblase. An Stiftungen gingen ein: zwei
Fußballhüllen, zwei Wurfspeere, drei Schlagbälle, zwei Flaschen Schnaps.“
Zwar war vorgesehen, neben Fußball auch noch Leichtathletik zu betreiben und eine
Damenabteilung aufzustellen, doch die männlichen Hohenwestedter blieben letztendlich
unter sich und während der folgenden Jahre wurde ausschließlich Fußball gespielt.
Dabei konnten sich die Erfolge der in weißem Hemd und schwarzer Hose spielenden
Kicker vom SV „Holstein“ durchaus sehen lassen. So gingen sie aus dem
Bannerwettkampf der Vereine an der Westbahn 1924 als Sieger hervor und setzten sich

 

6.Chronik MTSV Hohenwestedt

 

auch in den Bezirksspielen durch, wobei sie als bestes Ergebnis einmal einen zweiten
Platz in der Abschlusstabelle erreichten. Hervorgehoben werden auch die Feste und
gemütlichen Unterhaltungsabende des Sportvereins.
Zu einem Zusammenschluss beider Hohenwestedter Vereine kam es aber zu dieser Zeit
nicht. Neben der allgemein verbreiteten Ansicht, dass eine Trennung zwischen Sportlern
und Turnern sein müsse, scheiterte die Einigung an der Namensgebung. Die Vertreter des
MTV waren der Ansicht, dass man dem Alter den Vortritt lassen müsse. Das konnten nun
wiederum die Mitglieder des SV „Holstein“ überhaupt nicht einsehen und bestanden
ihrerseits auf die Bezeichnung Sport- und Turnverein. Schließlich wurden die Bemühungen
aufgegeben.
Allerdings schlossen sich MTV und SV „Holstein“ auf anderer Basis zusammen. Mit
anderen Hohenwestedter Vereinigungen wie dem Schüler Turn- und Sportverein an der
Landwirtschaftlichen Lehranstalt und dem Jünglingsverein in Hohenwestedt sowie den
Sport- und Spielvereinen in Remmels, Tappendorf und Nindorf gründeten sie eine
Ortsgruppe des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen und Jugendpflege für
Hohenwestedt und Umgebung. Aufgabe war in erster Linie: „Mittelpunkt sein für die
Bestrebung der körperlich-geistigen Ertüchtigung des deutschen Volkes, ohne der
Selbständigkeit der bestehenden oder angeschlossenen Vereine und Verbände nahe
treten zu wollen“.
Ein Gesuch an den Regierungspräsidenten von Schleswig-Holstein vom 24. September
1921 um finanzielle Unterstützung macht wiederum deutlich, unter welchen
Schwierigkeiten die Vereine damals zu leiden hatten:
„Die Gemeinde Hohenwestedt hat bereits, um den Ansprüchen der Leibesübungen
treibenden Jugend gerecht zu werden, einen Sport- und Spielplatz geschaffen. Mit einem
leeren Platz allein ist der Jugend jedoch nicht gedient. Wir benötigen daher Mittel, um der
Jugend diejenigen Geräte zur Verfügung stellen zu können, die sie für ihre körperliche
Ausbildung dringend braucht.
An Geräten, die gebraucht werden und gebraucht werden müssen, ist bis heute fast nichts
vorhanden. Wir brauchen, um nur einige Sachen aufzuführen: Fußballtore, Faust- und
Trommelballpfähle, Fuß-, Faust-, Schleuder- und Trommelbälle, Trommelballschläger,
Kugel und Steine zum Kugel- und Steinstoßen, Sprungständer und Stäbe, Speere usw.
Die Beschaffung all dieser Geräte ist den zum Teil noch recht jungen Vereinen nicht
zuzumuten, da dieselben über ein größeres Vereinsvermögen nicht verfügen. Die Zahl der
jugendlichen Mitglieder der der Ortsgruppe angeschlossenen Vereine beträgt etwa 400.
Wir erlauben uns daher die Bitte, den vom Reich ausgeschriebenen Betrag zur
Unterstützung der Leibesübungen und Jugendpflege treibenden Vereine in Anspruch zu
nehmen und der Ortsgruppe Hohenwestedt einen angemessenen Betrag, den wir mit
3000 Mark als nicht zu hoch berechnen, zur Verfügung zu stellen.“
Das Jahr 1925 brachte dann ein großes Ereignis in den Annalen des „Männer Turnvereins
von 1895 e.V. in Hohenwestedt.“ Lehrer Hans Wilhelm Sierck, Gründer des

 

7.Chronik MTSV Hohenwestedt

 

Hohenwestedter Heimatmuseums und später Ehrenmitglied des MTV, hatte sich an die
alte Turnfahne von 1862 erinnert und Nachforschungen angestellt. Wie er erfuhr, war sie
von Malermeister Gülcke, der sie einst hergestellt hatte, in Verwahrung genommen.
Nach seinem Tod fragte Sierck die Witwe, ob er sich nicht, schon im Interesse der
Sammlungen des Heimatmuseums, einmal auf dem Dachboden umsehen könnte. Frau
Gülcke lehnte dieses Ansinnen strikt ab, händigte Sierck jedoch ein Seitenstück der alten
Fahne aus. Doch nachdem sie verstorben war, durfte Sierck endlich den Dachboden
inspizieren und entdeckte tatsächlich unter allerlei Gerümpel ein rotes Zipfelchen: das
andere Seitenstück der alten Turnerfahne.
Frau Wurr und Fräulein Braun nähten die beiden Teile wieder zusammen, Turnbruder J.
Rohweder schuf das Gestänge und auf dem Werbeabend der Deutschen Turnerschaft am
Sonnabend, dem 21. März 1925 im Lokal der „Fernsicht“ wurde die wiederhergestellte
Turnerfahne von 1862 den Mitgliedern des MTV vorgestellt. Wie Hans Wilhelm Sierck
weiter berichtete. Fand die alte Fahne von neuem die Weihe auf dem Deutschen Turnund
Sportfest 1938 in Breslau, wo sie von Drogist Hans Thomsen getragen wurde.
Die zwanziger Jahre waren auch für die Hohenwestedter nicht leicht. Das Wirtschaftsleben
stagnierte und die Einwohnerzahl sank auf 2304. Trotzdem fand sich das Kirchspiel zu
einer bewundernswerten Leistung zusammen. Mit Geldspenden und freiwilligen Hand- und
Spanndiensten wurde das eindrucksvolle Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
im Park errichtet und 1920 eingeweiht.
Der gebürtige Hohenwestedter Albert Brodersen, Gartenbaudirektor der Reichshauptstadt
Berlin, hatte die Anlage entworfen. Nicht weniger bedeutungsvoll für Hohenwestedt war
der 6. März 1927, der Eröffnungstag des Heimatmuseums im Burmesterhaus in der
Friedrichstraße.
Währenddessen konnte sich der MTV über mangelndes Interesse am Turnen und am
Sport nicht beklagen. Auch die Kinder wurden mit einbezogen, wie der Bericht von Anne
Beer deutlich macht, die seit 63 Jahren aktives Mitglied des Vereins ist:
„Ist es wirklich schon so lange her, dass Miede Speck und ich 1922, damals als
Zehnjährige jede Woche einmal zu unserer Turnstunde gingen? Der Park mit seinem
hohen, dichten Tannenbestand erschien uns wie ein Wald. In seiner Mitte war ein sch
schmuckes Rehhaus aus Holz aufgestellt. An der Parkwirtschaft ein 15 Meter langer
Bretteranbau, das war unser Turnraum!
Als erstes öffneten wir die großen Holzhaken zum Osten des Sportplatzes und ließen Licht
und frische Luft herein. Unser Turnlehrer, der damalige Schlachter Hans Reese aus der
Rendsburger Strasse, wartete schon auf uns und ließ uns schön der Größe nach antreten.
Unsere „Großen“ waren damals Gertrud Jagim und Else Begler. Wir Zehnjährigen bildeten
das Mittelfeld der wohl zehn bis zwölf Mädchen. Die Kleinsten waren die beiden
sechsjährigen Mädchen von Hans Reese. Es war damals noch selten, dass in dem Alter
überhaupt geturnt wurde! Unser Turndress bestand aus schwarzer Hose und einem
weißen Hemd mit schwarzem Rand. Der Beitrag betrug lange Jahre 0,50 Mark und wurde
jeden Monat von uns eingezahlt. Wir wurden gleich mit Reck, Barren, Pferd und Bock

 

8.Chronik MTSV Hohenwestedt
vertraut gemacht!
Die Leitung des Vereins hatten schon damals Rektor Wurr und Lehrer Thyssen. Überhaupt
war es selbstverständlich, dass sich Lehrer und gute Turner ehrenamtlich in den Dienst
der guten Sache stellten. So kam es auch bald, dass sich die Lehrerin Käte Braun unser
annahm. In den Schulturnstunden wurden ebenfalls eifrig Freiübungen gemacht. Es waren
die Anfänge unserer späteren Gymnastik. Reifen, Keule und Ball kannte man nicht, dafür
spielten wir eifrig Tamburin, Faustball und Schlagball.
Heute kennt man das Tamburin als Sportgerät überhaupt nicht mehr, es wird höchstens
noch zum Taktschlagen benutzt. Damals war es das Hauptwettkampfspiel und rangierte in
der Wertvorstellung noch vor Faustball und Schlagball. Es handelte sich um ein Feldspiel,
bei dem der extra leichte Ball von unten mit der gespannten Haut des Tamburins
geschlagen werden musste. Die Hohenwestedterinnen beherrschten diese Sportart so gut,
dass sie darin sogar mehrfach den Meistertitel holten.“
Anne Beer berichtet weiter, dass es beim Geräteturnen gemischte Riegen – männlich und
weiblich – gab. Keiner dachte sich etwas dabei, es wurde als völlig normal angesehen.
Einige Übungen konnten auch nur mit tatkräftiger männlicher Unterstützung absolviert
wurden. So gaben Männer Hilfestellung, wenn die jungen Damen Hechtsprung über das
Pferd von einem Federbrett aus machten. Anne Beer erinnert sich, dass das Auffangen
immer sehr gut klappte und den Beteiligten sehr viel Spaß brachte.
Ihren ersten großen Auftritt hatten die Mädchen des MTV Hohenwestedt beim Gauturnfest
1929 in Wankendorf. In selbstbezahlten weißen Nesselkleidern machten sie dort einen
wirkungsvollen Eindruck. Selbst finanzieren mussten sie auch ihre Fahrkarte nach
Wankendorf, wenn sie die Bahn benutzten. So hatten es einige vorgezogen, die Strecke
mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Überhaupt waren die Sportler, wenn es zu Veranstaltungen in anderen ging, weitgehend
auf sich allein gestellt. Wenn die Entfernungen nicht so weit waren, gingen sie sogar zu
Fuß. Sonst wurde meistens das Fahrrad benutzt, um an Wettkämpfen und Spiel
teilzunehmen. Bei „abgelegeneren“ Orten wie beispielsweise Bad Bramstedt, trat 1 ½
-Tonner „Blitz“ von Karl Rade in Aktion, der dann mit Bänken ausgestattet wurde. Die
Fahrtkosten mussten übrigens von den Sportlern getragen werden und irgendeine
Aufwandsentschädigung, von der sie sich zumindest eine Erfrischung hätten kaufen
können, gab es auch nicht.
Die Hohenwestedter Willi Bolln, Max Nebbe und Paul Wurr stellen rückblickend fest, dass
heute doch unter wesentlich besseren Bedingungen Sport getrieben werden kann, obwohl
ihrer Ansicht nach damals das Ideelle höher gestellt wurde. Junge Menschen mit gleichen
Interessen kamen zu gemeinsamen sportlichen Betätigungen zusammen und noch hatte
das Wort von einem lebendigen Geist in einem gesunden Körper Gültigkeit.
Standesunterschiede gab es im MTV Hohenwestedt nicht, die Kameradschaft
untereinander war sehr gut und von politischem Einfluss und Aktivitäten konnte schon gar
keine Rede sein.
Im MTV wurde damals für die Männer Geräteturnen, Schlagball, Faustball, Feldball und

 

9.Chronik MTSV Hohenwestedt

 

Leichtathletik angeboten. Otto Kock war Turnwart, später Oberturnwart und „Vorturner“. Er
beherrschte als einziger die Riesenfelge am Reck. Seine Nachfolge trat dann etwa 1931
Max Nebbe an. Die Hohenwestedter Riege umfasste zehn Mann, die bei
Vergleichskämpfen mit anderen Vereinen im Gaubezirk recht beachtlich abschnitten und
auch erfolgreich an Gauturnfesten Ostholsteins teilnahmen.
Übrigens traten die Turner bei solchen Gelegenheiten immer in Reih und Glied an, was
von ihnen selbst als durchaus positiv im Sinne von Disziplin, Einordnung und
Selbstbeherrschung gesehen wurde. Einmal im Jahr gab es ein Schauturnen bei Kasch im
Saal und auch bei dieser Gelegenheit erklang zu Beginn das Lied „Turner auf zum Streite,
tretet in die Bahn, Kraft und Mut geleite, uns zum Sieg hinan. Ja, zu Höherem Spiel, führet
unser Ziel“. Bei den regelmäßigen Turnabenden schlossen sich dann Freiübungen an,
bevor es zum Training an den Geräten kam und schließlich zum Ende eine Auflockerung
mit Spielen erfolgte.
1929 konnte endlich ein Ausweg aus der Raummisere für die Turner gefunden werden.
Das Küpereigebäude einer Hamburger Fassfabrik südlich des Bahnhofs stand zum
Verkauf an. Mit Hilfe von Anteilscheinen in Höhe von 25 Mark konnte der Kaufpreis von
3000 Mark aufgebracht werden. Weitere 3000 Mark kostete der Umbau und der Kauf von
Geräten. Am 14. Juni 1931 wurde die neue „Jahnhalle“ feierlich ihrer Bestimmung
übergeben. Der Pressebericht lautet dazu: „Die Einweihung der Turnhalle des
Gesamtschulverbandes Hohenwestedt fand am Sonntagnachmittag bei starker Beteiligung
in der Halle statt. Turner Struwe gab in markigen Worten den Vorspruch, in dem er den
hohen Wert des Turnens kennzeichnete. Der Hohenwestedter Gesangverein grüßte mit
einem Weihelied. In seiner Begrü0ßungsrede schilderte der Schulverbandsvorsteher Kühl
den schweren, jahrelangen Weg, der zu durchlaufen war, und betonte die vielseitige
Bereitschaft zur Vollendung dieses Werkes. Dank, Freude und Stolz klangen durch die
Ansprache des Schulleiters und 1. Vorsitzenden des Turnvereins Paul Wurr“.
In dieser Halle spielte sich nun der ganze Turnbetrieb des Vereins ab und es war eine
außerordentlich lebhafte Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen. Doch schon 1938 wurde die
Turnhalle von der schleswig-holsteinischen Regierung beschlagnahmt, die sie zur
Aufbewahrung von Korn benutzte. Später diente sie der Unterbringung von U-Boot
Ersatzteilen.
Während der dreißiger Jahre florierten auch die anderen Sparten des MTV Hohenwestedt
sehr gut, obwohl die Bedingungen unter heutigen Gesichtspunkten eigentlich unzumutbar
waren. Beispielsweise gab es für die Leichtathleten keine Laufbahn, sondern die
Wettkämpfe wurden auf dem großen Weg im Park Wilhelmshöhe ausgetragen, ebenso
fehlte eine Sprunggrube. Erst später wurden diese Einrichtungen in Selbsthilfe geschaffen.
Dabei war man in Hohenwestedt noch gut davor, denn in Innien mussten bei
Vergleichskämpfen die Wettläufe auf der Chaussee absolviert werden.
Leichtathletiktrainer kannte man damals beim MTV Hohenwestedt nicht. Die Sportler
unterstützten sich gegenseitig und gaben hinsichtlich der Technik ihren Kameraden Tipps
und Beistand. Startblöcke waren ebenfalls unbekannt, wenn auch Spikes schon benutzt
wurden. So erzielte Max Nebbe als sein bestes Ergebnis 11,8 Sekunden über 100 Meter!
Willi Bolln kam immerhin auf 12,0 Sekunden über die gleiche Strecke, allerdings beide

 

10.Chronik MTSV Hohenwestedt


Zeiten handgestoppt.
Auch an Duschen nach dem Wettkampf, eine kostenlose Erfrischung oder sonstige
Bequemlichkeiten war nicht zu denken. Die Sportler waren froh, wenn wenigstens ein
Wasserhahn vorhanden war oder eine Pumpe. Häufig gab es aber noch nicht einmal das.
Dafür hatten sie ihren Nachfolgern eine Auszeichnung voraus, die heute sicherlich etwas
merkwürdig wirken mag. Die siegreichen Sportler erhielten einen Eichenkranz, der bei der
Ehrung ihren Kopf schmückte. Wenn er aber auch verwelkte, ihnen blieben zumindest die
Urkunden.
1935 wurde das 75jährige Bestehen groß gefeiert. Um das überhaupt berechtigt tun zu
können, musste erst einmal der offizielle Name des Vereins geändert werden, der immer
noch MTV Hohenwestedt von 1895 hieß. Auf der Jahresversammlung am 12. Februar
wurde dann auch einstimmig beschlossen, diese Jahreszahl zu streichen und das
Gründungsjahr des ersten Hohenwestedter Turnvereins von 1860 anzunehmen.
Als erste offizielle Jubiläumsveranstaltung gab es Anfang April ein Werbeturnen in der
„Fernsicht“, das großes Interesse bei den Einwohnern fand. Im Laufe des Abends
entwickelte sich ein reichhaltiges Programm, bei dem sich verschiedene turnerische
Übungen an Reck, Barren, Schwebebänken und Hochpferd mit Volks- und Kostümtänzen
abwechselten. Vereinsleiter Wurr, der bei der Begrüßung auf den großen Wert stärkender
Leibesübungen hingewiesen hatte, bewies die Richtigkeit dieser Feststellung
höchstpersönlich an Barren und Reck.
Zwei Tage lang dauerte dann im September die „würdige Jubiläumsfeier“, wie es in einem
Pressebericht heißt. Danach war der Festkommers im Vereinslokal „Harmonie“ gut
besucht. Nach dem Einmarsch der Fahnenabordnungen und dem von Turnerinnen und
Turnern auf der Bühne besungenen Lied „Und wenn wir marschieren“ folgte ein Vorspruch
von Margarete Johannsen.
Vorsitzender Paul Wurr ging nach der Begrüßung kurz auf die Geschichte des MTV
Hohenwestedt von 1860 ein und streifte nach dem Gedenken an die Gefallenen auch kurz
die neuere Zeit. Anschließend ernannte er Museumsdirektor Hans Wilhelm Sierck, der sich
in Wort und Schrift um den Verein verdient gemacht hat, zum Ehrenmitglied. Der darauf
folgende Sonntag war ganz den sportlichen Wettkämpfen auf dem Sportplatz
Wilhelmshöhe gewidmet.
Dieses Jubiläum war der letzte Höhepunkt in der Vereinsgeschichte des MTV
Hohenwestedt von 1860 vor dem 2. Weltkrieg. Die aktiven Mitglieder wurden zu
verschiedenen Organisationen herangezogen, in denen sie vom Dienstbetrieb so sehr
beansprucht wurden, dass keine Zeit mehr für den Sport im MTV blieb. Die Aktivitäten des
Vereins ruhten bis zum Ende des Kriegs.
Felicitas Glade (Grundlage: Chronik des MTSV Hohenwestedt in der Festschrift von 1985)

 

11. Chronik MTSV Hohenwestedt

 

Von 1945 bis 2010
Der Zweite Weltkrieg brachte, wie bei vielen Vereinen des Ortes, auch für die Sportvereine
Hohenwestedts einen tief greifenden Einschnitt. Doch bald schon nach Kriegsende fanden
sich Sportler zusammen, die den Sportbetrieb in der Gemeinde wieder aufbauen wollten.
Auf der ersten Versammlung nach dem Kriege am 20. Oktober 1945 in der Gaststätte
„Ludwigslust“ kam es zur längst überfälligen Fusion der beiden Hohenwestedter
Sportvereine. Aus dem MTV von 1860 e.V. und dem Sportverein „Holstein“ wurde der
„Männer - Turn- und Sportverein von 1860 e.V. Hohenwestedt“. Den ersten Vorsitz
übernahm zunächst Alfred Göttsche, der sein Amt jedoch auf der ersten
Generalversammlung am 9. Januar 1946 an Christian Ruhsert übergab.
Nach den neuen Richtlinien des Kieler Verbandes für Leibesübungen mussten u. a.
folgende Bedingungen bei der Aufnahme des Sport- und Spielbetriebes erfüllt werden, die
recht deutlich den damals herrschenden Zeitgeist widerspiegelten:
• Die Vereine dürfen keine militärische Ausbildung irgendwelcher Art betreiben.
• Sie dürfen die Mitgliedschaft nicht an religiöse oder rassistische Bedingungen
knüpfen.
• Sie dürfen nicht aufnehmen, wer vor dem 30. Januar 1933 Mitglied der NSDAP
oder einer ihrer Organisationen war.
Trotz großer finanzieller Schwierigkeiten und fehlender Sportanlagen entwickelte sich der
MTSV Hohenwestedt recht schnell zu einem mitgliederstarken Verein. Schon am 1.
Januar 1947 wurden 600 Mitglieder gezählt, ein Jahr später schon 701. Die Zahl sank
anschließend wieder auf 449 im Januar 1949, nicht zuletzt durch den
währungsreformbedingten Wegzug vieler Flüchtlinge, die in den Nachkriegsjahren in
Hohenwestedt und Umgebung eine vorübergehende Heimat gefunden hatten.
Zum 90 jährigen Bestehen des Vereins konnte der damalige Vorsitzende Dr. Lange
(Vorsitz von 1948 bis 1956) wieder auf über 600 Mitglieder verweisen, die in den Sparten
Fußball, Handball, Turnen, Tischtennis und Leichtathletik mit gutem Erfolg ihrem Sport
nachgingen.
Nachdem die letzte Flüchtlingsfamilie anderweitig Unterkunft gefunden hatte, stand ab
1946 den Sportlern die ehrwürdige Jahnturnhalle wieder zur Verfügung.
Trotzdem dauerte es noch über ein Jahr, bis sie wieder ihrer alten Bestimmung übergeben
werden konnte. Zuerst mussten die Arrestzelle und die Pferdeställe umfunktioniert, die
Geräte von Böden und Abstellkammern geholt und in Schwung gebracht und die Halle von
Grund auf hergerichtet werden. Viel Arbeit und Fleiß waren nötig – und noch mehr
Idealismus.
Einige ältere Turner machten sich sogleich an die Übungsleiteraufgaben, aber die Jugend
damals (wie heute?) zog die Rasensportarten vor, sodass der Turnbetrieb erst zögernd
wieder anlief.

 

12. Chronik MTSV Hohenwestedt


Gerade rechtzeitig zur 90-Jahr-Feier 1950 war die Turnabteilung wieder die
mitgliederstärkste Sparte im MTSV. Erste große Höhepunkte für die über 200 Turner
waren dann auch die Ausgestaltung des „Tages der Turner“ im Saal der Gaststätte
„Harmonie“ und das Turnfest am 20. August 1950 auf der Sportanlage Wilhelmshöhe.
Zu den herausragenden Ereignissen in der kurzen Geschichte des MTSV gehörte ohne
Zweifel die Möglichkeit für die Sportler, eine eigene Vereinssportanlage zu errichten.
Schon im Sommer 1948 begannen Vereinsmitglieder unter großen Schwierigkeiten mit
dem Bau einer Rasensportanlage am Ehrenmal.
Durch freiwillige Arbeitsleistungen, mit Hilfe mehrerer vom Arbeitsamt vermittelter Kräfte
(Notstandsarbeit hieß das damals) und nicht zuletzt durch das großzügige Engagement
verschiedener Firmen Hohenwestedts gelang es, bis zum Jubiläumsjahr 1950 einen
Sportplatz auf Wilhelmshöhe zu erstellen, der in Orten vergleichbarer Größe
seinesgleichen suchte. Handballer und Fußballer fanden eine ausgezeichnete
Rasenanlage vor, den Leichtathleten, die im Juni 1950 ihre Kreismeisterschaften auf der
neuen Anlage austrugen, boten eine Aschenbahn und eine Sprunganlage gute
Trainingsmöglichkeiten – Vorraussetzung, die für einen stetigen Anstieg der
Leistungsstärke des MTSV Hohenwestedt sorgten.
Aus der Zeit des Sportplatzbaus stammt auch das Vereinsemblem des MTSV, die drei
Tannen im roten Dreieck, das an die mit vielen Schwierigkeiten verbundene
Tannenbepflanzung auf Wilhelmshöhe erinnert. Der so genannte Tannenvertrag geisterte
noch einige Zeit durch die Protokolle der Jahreshauptversammlungen.
In Würdigung der hervorragenden Breitenarbeit im MTSV – die Kinderturn- und
Gymnastiksparte unter Traute Schäfer umfasste immerhin rund 400 Mitglieder – vergab
der Gau Mittelholstein 1952 sein 2. Gauturnfest an den Hohenwestedter Sportverein als
verantwortlichen Ausrichter.
Zwei Tage lang standen die neue Anlage auf Wilhelmshöhe und die gerade fertig gestellte
Badeanstalt im Zeichen des Sportes und der über 1000 Sportler aus dem gesamten
mittelholsteinischen Bereich. Tanz im Fackelschein, Festkommers mit Ehrengästen und
gleich drei (!) Turnerbälle in den Gaststätten „Harmonie“, „Ludwigslust“ und „Parkhaus“
bildeten neben den sportlichen Aktivitäten die gesellschaftlichen Höhepunkte der
Veranstaltung.
Obwohl in den Nachkriegsjahren viele Menschen genug mit sich selbst zu tun hatten, kann
man in Notizen und Berichten aus dieser Zeit immer wieder von einer sehr großen
Solidarität, Kameradschaft und Hilfsbereitschaft unter den Sportlern und
Vereinsmitgliedern lesen.
Das zeigte sich nicht zuletzt in der Vielfalt der Abteilungen und der Angebote des MTSV
für die Hohenwestedter Bevölkerung, die neben den herkömmlichen Sparten vom
Schwimmen über Faustball, den neu aufgebauten Spielmannszug bis hin zur Jugend- und
Fahrtengruppe des Vereins reichten. Wenn auch die Ausdehnung des Sportbetriebes
immer schwieriger wurde, fanden sich doch stets genügend freiwillige ehrenamtliche
Mitglieder, die vor allem im Breiten- und Jugendbereich Hervorragendes leisteten.

 

13.Chronik MTSV Hohenwestedt


Die gute Arbeit von Dr. Lange und Traute Schäfer zeigte sich in den Jahren 1950 bis 1953
in einem stetigen Zuwachs der Mitgliederzahl, die bis auf 800 anstieg, bis in der Folgezeit
aufgrund der Abwanderungen aus Hohenwestedt (5200 Einwohner 1950 auf 3968 im
Jahre 1959) 1958 der Tiefstand von 479 Vereinsmitgliedern erreicht wurde.
Fanfarenklänge, Musik von Joseph Haydn, Lieder des MGV, Festansprachen, Ehrungen
und Glückwünsche – am 18. Juni 1960 stand Hohenwestedt im Zeichen der 100-Jahr-
Feier des MTSV. In einer Feststunde würdigte der damalige 1. Vorsitzende Thomas
Franzen zusammenfassend die Arbeit des Sportvereins in den 100 Jahren seines
Bestehens mit den Worten: „ Wenn wir nun heute überschauend die letzten 100 Jahre
betrachten, sehen wir ein bergiges Land vor uns mit tiefen Tälern und mit strahlenden,
sonnen beschienenen Berghöhen. Dieses Gebirge musste durchschritten werden, um den
heutigen Standpunkt zu erreichen. Wir können nur ahnen, was unsere Vorfahren an
Opfern und Arbeit auf sich genommen haben, um ihr Werk zu behüten und zu pflegen.“
Was stellt den Zeitgeist besser dar, was dokumentiert die gesellschaftliche Stellung des
MTSV besser als ein kurzer Auszug aus diesem Bericht der Hohenwestedter Zeitung vom
16. Juni 1960: „Was in den hundert Jahren des Bestehens insgesamt gelebt und geleistet
worden ist, lässt sich in Worte nicht fassen; es kann nur angedeutet werden, welche
erzieherischen Werte der Selbstzucht, der Körperbeherrschung, welchen Gewinn für
Gesundheit, körperliche und seelische Frische und welche Förderung für das
Gemeinschaftsleben der Verein während seines Jahrhunderts all den vielen gegeben hat,
die im MTSV geturnt, gespielt und zusammengehalten haben.
Die tiefsten Werte des Sportes werden nur selten sichtbar, wer aber seinen Körper im
Turnen, Spiel oder Sport aus Freude an der Sache übt, wer sich dem Mannschaftsganzen
einfügt, ohne nach Anerkennung, Berühmtheit und Rekorden zu streben, der hat mehr
inneren Gewinn als der gefeierte Spitzenkönner, dessen Ruhm ebenso schnell verblasst
wie er gekommen ist und der bei Nichtform oder Nachlassen der Kräfte aus der
Publikumsgunst gestoßen wird.“
Thomas Franzen konnte im Jubiläumsjahr 1960 über 600 Mitglieder begrüßen, die in neun
Sparten ihrer Sportart nachgingen. Dass durch diese Ausweitung der Breitenarbeit die alte
Jahnhalle aus allen Nähten platzte, war nicht verwunderlich. Erfreulich hingegen, dass
gerade zur 100-Jahr-Feier die Turnhalle an der Realschule gerichtet werden konnte.
Neben dem Schulsport fanden nun auch die hallengebundenen Sparten des MTSV ab Mai
1961 günstigere Übungsbedingungen.
Zwangsläufig ergaben die besseren Trainingsmöglichkeiten einen kontinuierlichen
Leistungsanstieg vor allem im Tischtennis und Badmintonsport. Anderseits kam auch die
Breitenarbeit im Verein nie zu kurz, so dass der Vorstand immer wieder gezwungen war,
die Mitglieder zu ehrenamtlichen Aktivitäten als Betreuer und Übungsleiter zu motivieren.
Trotz aller Schwierigkeiten erklärten sich genügend Sportler bereit, Aufgaben zu
übernehmen und sich auf Lehrgängen weiterzubilden, so z.B. Käthe Tessensohn, Lotti
Trede und Eckard Henning, die sogar Lehrgänge an der Deutschen Turnschule in
Frankfurt am Main besuchten.
1963 konnte der MTSV durch ein Geschenk der Firma Holst – Kabel- und Leitungsbau –

 

14. Chronik MTSV Hohenwestedt

 

eine Flutlichtanlage auf dem Sportplatz Wilhelmshöhe errichten, um somit den Fußballern
Gelegenheit zu bieten, auch abends zu trainieren.
Bei einem Feuer wurde am 17. August 1964 das Vereinslokal „Ludwigslust“ völlig zerstört,
die in 104 Jahren gewonnenen und gesammelten Urkunden, Pokale, Plaketten und
Aufzeichnungen wurden ein Raub der Flammen. Aber nach nur einem Jahr Bauzeit konnte
der 1. Vorsitzende, Rechtsanwalt Horst Feldmann, das neue Klubzimmer im alten
Vereinsheim wieder einweihen.
Neuland betrat der Vorstand des MTSV als er auf der Jahreshauptversammlung 1967 den
Mitgliedern vorschlug, einen hauptamtlichen Sportlehrer einzustellen, der sich vor allem
um die Breitenarbeit im Verein kümmern sollte. Das Experiment dauerte zwar nur
eineinhalb Jahre, konnte aber als geglückt bezeichnet werden. Dass es erst nach knapp
15 Jahren erneut in Angriff genommen wurde, lag nicht zuletzt an den fehlenden
finanziellen Mitteln des Vereins.
Aber nicht nur dieses Ereignis, sondern auch die intensive Beteiligung des MTSV an der
750-Jahr-Feier der Gemeinde Hohenwestedt machten das Jahr 1967 zu einem sportlich
erfolgreichen Jahr. Als Ausrichter des Landesmusikfestes erntete der Hohenwestedter
Spielmannszug landesweit viel Anerkennung. Der Turnabteilung gelang es, die
Landesturnriege mit dem mehrfachen Deutschen Meister, Jürgen Bischoff, Itzehoe, nach
Hohenwestedt zu holen, und die Altliga der Fußballer verpflichtete so renommierte
Mannschaften wie Werder Bremen, Concordia Hamburg oder Phönix Lübeck zu einem
Altherrenturnier.
Dank der intensiven Mitarbeit zahlreicher Helfer konnte die MTSV - Führung auch am
Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre auf eine erfolgreiche sportliche Arbeit
zurückblicken. Dennoch blieben die Übungsmöglichkeiten weiterhin beschränkt, da nur
eine Turnhalle zur Verfügung stand. Ausweichmöglichkeiten bot durch das
Entgegenkommen der Stiftung nur die alte Hohenwestedthalle – allerdings konnte sie nicht
mehr als nur ein Behelf sein.
110 Jahre MTSV und 50 Jahre Fußballabteilung hieß es im Mai 1970 – ein
Doppeljubiläum, das gebührend gefeiert wurde. Neben einer Reihe von attraktiven
Freundschaftsspielen der Fußballer gegen höherklassige Mannschaften ragte besonders
das große Musikfest des Spielmannszuges aus dem Jubiläumsprogramm heraus. Über
3000 Zuschauer hatten sich zum Vorspielen der fast 40 Spielmanns- und Fanfarenzüge
auf Wilhelmshöhe eingefunden und kamen voll auf ihre Kosten.
Und dennoch – trotz aller Erfolge, trotz des sehr guten Ansehens des Vereins im Lande,
bildeten die mangelhaften und unzureichenden Trainings- und Übungsbedingungen für
Hallensportler das vorrangige Problem. Viele Male war der langjährige 1. Vorsitzende
Horst Feldmann bei den zuständigen Gremien vorstellig geworden, um die Interessen des
MTSV anzumelden und den dringende notwendigen Bau einer weiteren Halle
voranzutreiben. Endlich, 1972, wurde die Sporthalle der Dörfergemeinschaftsschule
Hohenwestedt ihrer Bestimmung übergeben.
Dadurch konnte der Verein sein Sportangebot erheblich erweitern: Turnen für Ältere,

 

15. Chronik MTSV Hohenwestedt


Ehepaare, Mutter und Kind; die Sparten Badminton, Basketball und Handball fanden
endlich in der Großhalle die zur Leistungssteigerung notwendigen Übungsmöglichkeiten.
Wen wundert’s, dass im Laufe der nächsten Jahre die Mitgliederzahl beständig stieg und
der damalige Geschäftsführer Fritz Landt im März 1973 das 1000. und noch im selben
Jahr das 1111. Mitglied im MTSV begrüßen konnte.
Der Hohenwestedter Sportverein verdankte den starken Mitgliederzuwachs in erster Linie
seiner ausgeprägten Breitenarbeit oder, wie es der 1. Vorsitzende Willi Tessensohn in
einem Appell an die Mitglieder einmal formulierte:
„Schaut nicht immer nach den Rekorden und Erstplazierten. Sie sind nur das Ergebnis
einer mühevollen Breitenarbeit. Irgendwann schälen sich Talente heraus, die dann auf den
ersten Seiten der Sportnachrichten zu finden sind. Die Leistung der anderen ist aber
keineswegs geringer zu bewerten.“
Nach dieser Prämisse verfuhr und verfährt der MTSV Hohenwestedt – und der Erfolg in
der Breite, aber auch in der Spitze geben ihm Recht.
Ziel der MTSV-Führung war es, auch für die Leichtathleten, die unter schwierigen
Bedingungen im Reigen der Abteilungen mehr oder weniger ein Schattendasein führten,
geeignete Sportanlagen zu schaffen, denn, so Willi Tessensohn:
„Die Mitglieder, die zu uns kommen, wollen alle etwas tun, das heißt, sie wollen einen
geregelten Sportbetrieb vorfinden.“
Daher schätzte sich der MTSV natürlich glücklich, als 1975 mit den Arbeiten an einem
neuen Sportzentrum an der Rektor – Wurr - Straße begonnen wurde, dass 1978 seiner
Bestimmung übergeben werden konnte. Neben dem Sport- und Jugendheim mit seinen
verschiedenen Räumlichkeiten – u.a. das MTSV - Geschäftszimmer und die
Schießsportanlage – bekamen die Sparten nun Anlagen zur Verfügung gestellt, die
ihresgleichen suchten und vor allem den Leichtathleten zugute kamen.
Schon am 1. Januar 1976 hatte der MTSV von einer anderen Seite her Zuwachs
bekommen. MTSV und Tennisclub beschlossen nach langen Verhandlungen die Fusion
beider Vereine, so dass der TC dem „großen Bruder“ MTSV angegliedert wurde, einen
Großteil seiner Selbständigkeit jedoch behielt.
Eine Vorstandskrise zum Ende des Jahres 1976 brachte für die Vereinsarbeit
organisatorische Schwierigkeiten. Über ein Jahr war die Stelle des 1. Vorsitzenden
verwaist, da niemand die Verantwortung für diesen Posten übernehmen wollte. Erst nach
15 Monaten, im März 1978, konnte mit der Wahl von Horst Rees ein Mann gefunden
werden, der das „Schiff MTSV“ wieder in Schwung brachte.
Höhepunkt des Jahres 1978 war die Ausrichtung der Hohenwestedt-Woche durch den
MTSV. Der Verein mit seinen über 1400 Mitgliedern zeichnete für eine Vielzahl von
Aktivitäten und Attraktionen verantwortlich: Sportfest im Stadion, Tennis-
Kreismeisterschaften auf der neuen Anlage an der Badeanstalt, Festumzug, Kinder- und

 

16. Chronik MTSV Hohenwestedt


Basketballturnier, um nur einige zu nennen.
Obwohl zu Beginn der 80er Jahre nur noch wenige Vorstandsmitglieder dem MTSV
Zuwachsraten wie in „alten Zeiten“ voraussagten, expandierte der Verein weiterhin. Am
7.1.1981 wurde die magische Zahl von 1500 Mitgliedern erreicht.
Weitere einschneidende Ereignisse bis 1985 waren die Anschaffung von zwei Kleinbussen
vornehmlich für die Jugendabteilungen, die erneute – und als sehr positiv zu
bezeichnende – Einstellung eines Vereinssportlehrers, der Aufstieg der Basketballer in die
Regionalliga, der Besuch des Landesturnfestes in Heide – nach 20 Jahren wieder einmal,
der enorme Anstieg der Sportabzeichenabnahmen, die Schwarzwaldfahrten des
Spielmannszuges und die Skifreizeiten in den Osterferien. Diese und die vielen, vielen
ungenannten, oftmals vielleicht gar nicht registrierten Aktivitäten wären gar nicht möglich
gewesen, gäbe es nicht immer wieder Vereinsmitglieder – Männer und Frauen – die sich
in den Dienst des MTSV stellen. Nur mit dieser großen Zahl uneigennützig arbeitender
Betreuer und Helfer, aber auch der Vielzahl von Spendern und Gönnern, ist ein Verein von
der Größe des MTSV überhaupt noch zu führen. Dass dieses über Jahre hinweg sehr gut
gelang, ist nicht zuletzt Verdienst eines Mannes – Walter Jordan, langjähriger
Geschäftsführer und „Seele des MTSV“, dessen an dieser Stelle noch einmal gedacht
werden soll.
So waren 1985 die Grundlagen für ein weiteres Aufblühen und die Fortsetzung des
Sportbetriebs im MTSV für die Zukunft gelegt und man konnte der Zukunft optimistisch
entgegen sehen. Das Angebot für die Sportler aus der Gemeinde und den
Umlandgemeinden konnte erweitert werden. Unser Vereinssportlehrer Fiete Werner,
unterstützt von einem Helferteam, setzte zudem die Ski-Freizeiten und die Freizeit am
Lensterstrand fort, dazu kamen zu Beginn der Sommerferien Spiel- und
Schwimmbadfeste, an denen bei gutem Wetter bis zu 500 Kinder teilnahmen, diese aber
auch hin und wieder dem schlechten Wetter zum Opfer fielen. Der Ministerpräsident des
Landes Schleswig - Holstein, Dr. Dr. Uwe Barschel, verlieh dem MTSV für seine
erfolgreiche Arbeit die Ehrentafel für den Sport.
Die Zahl der Kinder und jugendlichen Mitglieder steigt weiter an, die Ballsportsparten
Fußball, Basketball aber auch Badminton und Tischtennis spielten mit vielen gemeldeten
Mannschaften in den verschiedensten Ligen erfolgreich in Schleswig-Holstein und
überregional mit. Besonders der Basketball zeichnete sich in dieser Zeit dadurch aus,
dass Hohenwestedt im nördlichsten Bundesland die Hochburg in dieser Sportart ist, an der
keine andere Mannschaft vorbeikam.
Der Verein schafft zum Transport vor allem der Jugendmannschaften 1987 einen dritten
VW - Bus an. Zur Förderung des Vereinslebens wurde ein Ball des Sports im Sport- und
Jugendheim eingeführt, der vom MTSV in Kooperation mit dem Tanzsportclub Blau-Weiß,
dem ADAC und dem Tennisclub durchgeführt wurde. 1990 waren innerhalb kürzester Zeit
alle Karten für die Veranstaltung ausverkauft und viele Sportler konnten an dieser
Veranstaltung nicht teilnehmen.
Eine besondere Ehre wird dem MTSV 1988 mit der Verleihung der Sportplakette des
Bundespräsidenten Richard von Weizäcker im Januar 1988 in Kiel zuteil.

 

17. Chronik MTSV Hohenwestedt


Im Vorstand zeichnete sich ein Wechsel an. Horst Rees steht 1988 für eine Wiederwahl
nicht zur Verfügung, auf der Jahreshauptversammlung konnte kein Nachfolger gefunden
werden. Somit führte der bestehende Vorstand mit dem Geschäftsführer Günther Möller
erst einmal kommissarisch die Geschäfte weiter. Im darauf folgenden Jahr gelang es dann
auf der Jahreshauptversammlung Armin Gloy zum neuen 1. Vorsitzenden zu wählen.
Weiter steigende Mitgliederzahlen erforderten auch Neuerungen in der Geschäftsstelle. So
wurde der alte Kopierer ersetzt. 1991 macht dann auch das Computerzeitalter vor dem
MTSV nicht halt. Zur Vereinsverwaltung und den Einzug der Mitgliedsbeiträge wird ein
Computer und die entsprechende Software beschafft - eine Erleichterung der
Geschäftsführung.
Die steigenden Mitgliederzahlen wirkten sich aber auch auf den Bedarf an zusätzlichen
Sportstätten aus. Der Verein untermauerte 1992 den Wunsch zum Bau einer weiteren
Sporthalle bei der Gemeinde. Hier plant man aber erst einmal die Renovierung der
Kabinenanlage des Schwimmbades, die dann Ende der 90er Jahre durchgeführt wird. Ein
weiterer Vorstoß des MTSV bei der Gemeinde zur Renovierung der Kabinenanlage auf
Wilhelmshöhe verbunden mit dem Bau eines Vereinsheims für den MTSV gegen Mitte der
90er Jahre lässt sich leider ebenfalls nicht realisieren. Der MTSV verfügt leider nicht über
genügend Eigenmittel, um solche Bauvorhaben eigenständig vorzunehmen. Die
Mitgliedsbeiträge reichen gerade mal aus, um den Sportbetrieb unter Anleitung von
Trainern und Übungsleitern durchzuführen - und auch nur dies, weil die Gemeinde
Hohenwestedt dem Verein dankenswerterweise alle Sportanlagen zur Nutzung kostenfrei
zur Verfügung stellt.
Trotzdem zogen Ende der 90er Jahre dunkle Wolken über dem MTSV auf. Eine
gefährliche finanzielle Schieflage ließ das Schreckgespenst einer Insolvenz am Horizont
auftauchen. Auf der Jahreshauptversammlung 2001 trat der gesamte Vorstand unter Armin
Gloy von seinen Ämtern zurück. Reinhold Sylvester mit einer komplett neuen Mannschaft
übernahm das Ruder. Massive Sparmaßnahmen wurden nötig, 2 veraltete VW-Busse
wurden schnellstens abgeschafft und die Sparkasse Hohenwestedt stand dem MTSV mit
einem zinsgünstigen Kredit zur Überwindung der Finanzkrise zur Seite. Der Gemeinde ein
großer Dank, dass in der Folge der Zuschuss für den MTSV um 30% erhöht wurde und
damit die weitere Anstellung des Vereinssportlehrers gesichert war. An dieser Stelle
außerdem noch einmal ein großer Dank an all die, die damals auch hinter den Kulissen
die Fäden für einen Neuanfang gezogen haben, sowie besonders an Fiete Werner und
alle ehrenamtlichen Betreuer und die neuen Vorstandsmitglieder, die den Sportbetrieb
aufrecht erhalten, den MTSV unterstützt und nicht im Stich gelassen haben.
In der 2. Hälfte der 90er Jahre zeichneten sich auch im sportlichen Bereich Neuerungen
ab. Im Fußball wurde unter Anleitung unseres Vereinsportlehrers und dem jungen
Nachwuchsspieler Jan Butenschön mit dem Aufbau von Kinder- und Jugendmannschaften
begonnen, die bis heute erfolgreich fortgesetzt werden konnte. Der MTSV - Fußball ist
heute in allen Altersklassen mit Ligamannschaften vertreten und tut es damit den
Basketballern gleich. Nur eine gute, erfolgreiche Jugendarbeit schafft auch die Basis für
die Mannschaften im Seniorenbereich. In der Volleyball-Sparte bildete sich in dieser Zeit
eine leistungsorientierte Mannschaft neu, die einige Jahre erfolgreich von Aufstieg zu
Aufstieg eilte, dann aber leider zurückgezogen werden musste, da die meisten Spieler

 

18. Chronik MTSV Hohenwestedt


Hohenwestedt berufsbedingt oder aus persönlichen Gründen verließen.
Im Jahr 2000 wurde auf der Jahreshauptversammlung erstmals Hohenwestedts „Sportler
des Jahres“ gewählt. Die Wahl fiel auf Janine Wachlin aus der Tennisparte, ihr folgen in
den nächsten Jahren Ute Smyrek (Badminton), Helmut Chmielewski (Tischtennis), Irene
Wichelmann (Leichtathletik), Michael Rohde (Fußball), Janine Wachlin (Tennis), Silvia
Sienknecht (Turnen), Christian Koberg (Sportschützen), Thomas Kirchner (Fußball), Peter
Wichelmann (Volleyball), Irene Wichelmann (Leichtathletik) und die 1. Damenmannschaft
der Basketballsparte.
Im Jahr 2000 führte der Spielmannszug des MTSV in Hohenwestedt unter großer
Beteiligung das 31. Landesmusikfest durch. Im Jahre 2002 wurde die durch die Gemeinde
Hohenwestedt gebaute neue Sporthalle „Parkstraße“ eröffnet und es gab einige
Veränderungen im Sportangebot und bei den Sparten. Aerobic wurde aus der Sparte
Turnen ausgegliedert und heute unter dem Spartenamen „Fun-Sports“ mit einem
reichhaltigen Angebot geführt. Eine Radsportgruppe bildete sich und wurde der Sparte
Turnen zugeordnet, ebenso eine Selbstverteidigungsgruppe, die sich aber nach knapp 2
Jahren mangels Beteiligung wieder auflöste. Die Freizeiten am Lensterstrand sowie im
Winter die Fahrten der „Schwimmkinder“ ins Hallenbad nach Itzehoe oder die Spielfeste
zu Beginn der Sommerferien erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und sind fester
Bestandteil des MTSV- Sportangebotes. 2003 kam die japanische Kampfsportart „AIKIDO“
hinzu, die besonders bei Jugendlichen großen Zuspruch hat. Weitere sportliche Erfolge
sind in diesem Heft unter den Berichten der einzelnen Sportarten nachzulesen. Durch das
zusätzliche Platzangebot in der neuen Halle war die Erweiterung um diese neuen
Sportarten nur möglich. Eine erste Sportmesse in der Halle der
Dörfergemeinschaftsschule, bei der sich alle Sparten des MTSV darstellten und die
Besucher zum Mitmachen animierte, wird mit über 500 Besuchern ein voller Erfolg.
Dem neuen Vorstand unter Reinhold Sylvester und Manfred Teßmann als Geschäftsführer
gelang es, die Finanzen des MTSV schnell zu ordnen. Dies ging allerdings nicht ohne
schmerzliche Einschnitte bei der Kostenübernahme einiger Aktivitäten in den einzelnen
Sparten. So mussten Zuschüsse für Weihnachtsfeiern oder die Übernahme von
Strafgeldern durch den Verein gestrichen, die Nutzung der Fahrtkostenübernahme der
VW-Busse neu geregelt (kostenfrei nur noch für Jugendmannschaften) und der Beschluss
gefasst werden, davon abzusehen, Nachrufe auch für verdiente Mitglieder des MTSV in
der heimischen Presse zu veröffentlichen. Zur Entlastung der Finanzen trugen auch die
zahlreichen Spenden für den MTSV bei. Der Sparkasse Hohenwestedt, der Volks- und
Raiffeisenbank Itzehoe, der Autostadt Hohenwestedt, der Firma E. Pohl und weiteren
Firmen, aber auch vielen ungenannten Einzelspendern - stellvertretend sei hier nur der
frühere Leiter der Sparkasse Hohenwestedt, W. Biß genannt -, der bei seiner
Verabschiedung in den Ruhestand statt Geschenke um eine Spende für die Jugendarbeit
für den MTSV bat und bei der ein namhafter Betrag zusammenkam, sei hier gedankt.
Besonderer Dank auch an die „Kinderhilfe Hohenwestedt“ Hinrichsen - Spindelhirn
Stiftung, die seit ihrer Gründung den MTSV bei der Finanzierung von Maßnahmen im
Kinder- und Jugendsport, aber auch bei der Durchführung der Ferienfreizeiten am
Lensterstrand jedes Jahr großzügig unterstützt.
Reinhold Sylvester stellte sich leider auf der Jahreshauptversammlung 2006 aus

 

19. Chronik MTSV Hohenwestedt


beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl, der restliche Erfolgs-Vorstand blieb aber im
Amt und gewährleistete damit weiterhin mit dem neuen 1. Vorsitzenden Dr. Gerd Schriever
die Kontinuität. Zum 1. April war eine Beitragserhöhung unumgänglich - die
Jahreshauptversammlung hat dieser Maßnahme mehrheitlich zugestimmt. Mitte des
Jahres kann das im Jahre 2002 von der Sparkasse Hohenwestedt gewährte Darlehen
vorzeitig abgelöst werden - der MTSV ist wieder schuldenfrei. Dringend notwendige
Modernisierungen in der Geschäftsstelle konnten in Angriff genommen werden. So wurden
günstig 2 gebrauchte Computer mit Bildschirmen angeschafft, der MTSV bekam seine
eigene E-mail- Adresse und unser Schriftführer Peter Steenbock erstellte in Heimarbeit die
erste Webseite für den MTSV - wir sind also an die „große, weite Welt“ angeschlossen und
für Jedermann erreichbar. Zusätzlich wurde ein neues Vereinsverwaltungsprogramm
angeschafft, die das Vereinsmanagement vereinfachen, als erstes kann der Geldverkehr
auf zeitsparendes Homebanking umgestellt werden. Für die nächste Zeit war dann die
Umstellung der Mitgliederverwaltung auf das neue Programm geplant.
Sportlich nahmen die Dinge ihren Lauf. Die 1. Fußballmannschaft spielte in der
Bezirksoberliga auf Wilhelmshöhe, der Handball hatte wieder Fuß gefasst und in allen
Sparten lief der Sportbetrieb seinen gewohnten Gang. Sorgen bereiteten den Nutzern der
Anlagen auf Wilhelmshöhe allerdings der renovierungsbedürftige und nicht mehr
zeitgemäße Zustand der Kabinenanlage auf Wilhelmshöhe aus den 70er Jahren.
Gespräche mit der Gemeinde führten zu einer vorübergehenden Verbesserung der
Situation, langfristig ist aber eine grundlegende Verbesserung notwendig, zumal im
Fußball Mädchen- und Damenmannschaften gegründet wurden und die beiden Kabinen
lediglich über eine gemeinsame Dusche verfügen.
2007 wurde die Aikido-Sparte 5 Jahre alt und nutzte diese Gelegenheit, sich während der
Hohenwestedt-Woche einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Vorstand beschloss
die Aktion „Kinder in den Sportverein“ und begann Kooperationen mit den örtlichen
Schulen. Auf Anregung der Fußballsparte setzte sich der Vorstand mit dem
Bürgervorsteher und dem Bürgermeister zwecks Renovierung der Kabinenanlage
Wilhelmshöhe in Verbindung. Bei diesem Gespräch wurde auch der lang gehegte Wunsch
nach dem Bau eines Vereinsheims zur Sprache gebracht. Zur allgemeinen Überraschung
stand man diesem Wunsch nicht ablehnend gegenüber und bat den MTSV um
entsprechende Konzeptvorschläge. Die Fußballsparte unter der Leitung von Werner
Butenschön nahm diese Anregung begeistert auf. In vorbildlicher Weise wurden
Zeichnungen und Kostenberechungen erstellt und die Pläne und Wünsche im Januar 2008
dem Sport-, Kultur- und Jugend - Ausschuss der Gemeinde Hohenwestedt vorgestellt.
Seitens der Gemeinde gab es dann eine Reihe Änderungswünsche, die eine erneute
Planung und weitere Anstrengungen der Fußballsparte erforderten, die aber bis Ende
2008 abgeschlossen werden konnten. Zum 31. März 2009 wurden dann die vollständigen
Unterlagen zur Bezuschussung durch den Kreis- und Landessportverband termingerecht
eingereicht.
2008 beantragte der Vorstand beim Landes – Jugendsportverband die Anerkennung als
Einsatzstelle für einen Teilnehmer zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Zum ersten September
2009 nahm Simon Heesch seine Arbeit auf und sorgte in vorbildlicher Weise für eine
intensive Belebung der Kooperation mit der Grundschule und dem Gymnasium „Hohe
Geest“ mit angeschlossenem Regionalschulteil, indem er vormittags mit den

 

20. Chronik MTSV Hohenwestedt


Grundschülern Sport treibt und nachmittags sich aktiv an einzelnen Sport-AGs des
Gymnasiums beteiligt. In seiner übrigen Dienstzeit unterstützt er die Übungsleiter in den
verschiedensten Sparten.
Die Umstellung der Mitgliederverwaltung auf das neue Programm wurde von Peter
Steenbock mit Akribie und Unterstützung aller Sparten- und Übungsleiter durchgeführt.
Manche Karteileiche, aber auch Doppelmeldungen wurden identifiziert, gleichzeitig wurde
sichtbar, dass das Beitragssystem ebenfalls dringend überarbeitet werden musste. In
Zusammenarbeit mit Manfred Teßmann wurden die Beitragsklassen neu definiert und das
neue Beitragssystem von der Jahreshauptversammlung 2009 genehmigt und
verabschiedet. Die endgültige Überarbeitung der Mitgliederverwaltung führte naturgemäß
zu einer zahlenmäßigen Abnahme der Mitglieder, die neue Beitragsordnung zu einem
Austritt einiger Mitglieder, jedoch weit weniger als befürchtet und erwartet. Unterm Strich
konnten aber jetzt durch gezielte Ansprache säumiger Zahler deutliche Mehreinnahmen
erzielt werden. Peter Steenbock und Manfred Teßmann für ihre mühevolle Arbeit vielen
Dank. Die finanzielle Lage hatte sich so weit verbessert, dass wir im Frühjahr 2009 als
Ersatz einen gebrauchten VW-Bus kaufen und gleichzeitig ein kleines Polster für die 150-
Jahrfeier in 2010 anlegen konnten. Parallel zum Tagesgeschäft wurde ein Arbeitskreis für
das Jubiläum „150 Jahre MTSV„ gebildet, der sich mit den Vorbereitungen und Planungen
der entsprechenden Veranstaltungen befasst.
Das Jahr 2009 nahm ganz normal seinen Lauf. Mit Beginn der Sommerferien kam es dann
aber „knüppeldick“. Unser Sportlehrer Fiete Werner musste nach über 27 Jahren aus
gesundheitlichen Gründen leider zum 31. Dezember das „Handtuch“ werfen. Eine
Institution im und ein Original des MTSV steht uns seit Ende 2009 nicht mehr zur
Verfügung – die wirklich „großen Fußstapfen“, die er hinterlässt, werden schwer
auszufüllen sein – eine Herausforderung für den Vorstand und die Nachfolge. Die 25.
erfolgreiche MTSV-Jugendfahrt zum Lensterstrand hat er aber mit seinem Team in
bewährter Manier gemeistert. Bis zum Jahresende hat Fiete seinen Dienst wie gehabt
versehen und uns auch danach weiter unterstützt, da sich seine Nachfolge schwieriger als
erwartet lösen ließ.
Zwei Wochen nach den Sommerferien teilten uns dann 2 Übungsleiterinnen mit, dass sie
aus persönlichen Gründen innerhalb von 5 Tagen bzw. 2 Wochen für die entsprechenden
Gruppen nicht mehr zur Verfügung stehen könnten. Aber auch dieses Problem konnte
dank des unermüdlichen Einsatzes von Ute Smyrek und Peter Steenbock bis Ende
Oktober/Mitte November zur Zufriedenheit aller Teilnehmerinnen aus der Welt geschaffen
werden.
Die Ausschreibung für Fiete Werners Nachfolge wurde Anfang September in den
Universitäten Flensburg, Kiel, Hamburg und über die jeweiligen Organe des Schleswig-
Holsteinischen Sportverbandes, den Landesverbänden des Basketballs und der Turner
sowie auf der MTSV - Webseite verbreitet. Zum Bewerbungsschluss am 15. November
2009 lag uns lediglich eine einzige Bewerbung aus Süddeutschland vor, der Vorstand
beschloss darauf hin eine Verlängerung der Bewerbungsfrist bis zum 31. Dezember 2009.
Bis Ende Dezember lagen uns dann 8 Bewerbungen vor, aus denen wir dann Frau Julia
Lautenbach, eine junge Frau, die zu Beginn dieses Jahrtausends mehrfache Deutsche
Meisterin in der Sportakrobatik war und im Frühjahr 2010 ihr Sportstudium an der

 

21. Chronik MTSV Hohenwestedt


Universität Hamburg beendet, auswählten.
Ein Verein dieser Größe kann auf einen hauptamtlichen Sportlehrer nicht verzichten. Eine
entsprechende Arbeitsplatzbeschreibung für die Gemeinde Hohenwestedt hat dies noch
einmal deutlich gemacht und wir sind sicher, dass der MTSV mit Julia Lautenbach mit
neuen Ideen und Akzenten im sportlichen Bereich in die Zeit „150 Jahre MTSV PLUS“
gehen wird.
Die wirtschaftliche Krise und ihre Auswirkungen machen auch vor Hohenwestedt nicht
halt. Die Zahl von Eltern, die den MTSV – Beitrag für ihre Familien oder Kinder nicht mehr
bezahlen können, nimmt zu. Der Vorstand hat aus diesem Grunde im Dezember in der
örtlichen Presse die Situation geschildert und zu Beitragspatenschaften für Kinder aus
sozial schwachen Familien aufgerufen. Die Resonanz war sehr erfreulich. Die Firma Pohl
und zahlreiche Einzelpersonen haben bis Ende Februar 2010 namhafte Beträge
gespendet, die 16 Beitragspatenschaften und zusätzlich einigen dieser Kinder die
Teilnahme an der Sommerfreizeit am Lensterstrand ermöglichen.
Für das geplante große Wunschvorhaben eines eigenen Vereinsheims des MTSV auf
Wilhelmshöhe hatte sich in 2009 die Situation leider total verändert. Es stellte sich heraus,
dass die Kosten für eine Renovierung der „Sporthalle am Park“ (ehemals Realschulhalle)
zu teuer war und die Halle im Januar 2010 kurzfristig wegen aufgetretener Baumängel
geschlossen werden musste. Der Schulverband und die Gemeinde Hohenwestedt haben
inzwischen einen Neubau am Standort der Kabineanlage Wilhelmhöhe beschlossen, die
Planungen und Kostenkalkulationen dafür sind angelaufen. Damit sind fast all die
Anstrengungen und Arbeiten für die Planungen der Fußballsparte im Moment hinfällig -
Frust und Enttäuschung machten sich in der Sparte breit. Die Gemeinde Hohenwestedt
hat in Abstimmung mit dem Schulverband dem Vorstand jedoch signalisiert, dass geplant
ist, an diese neue Halle neue Außenkabinen für den Freiluft-Sport auf der Anlage
Wilhelmshöhe vorzusehen und den MTSV in diese Planung mit einzubeziehen. Der 1.
Vorsitzende sagte auf der Jahreshauptversammlung 2010 dazu: „Die neue Halle wird nicht
in 6 Monaten stehen – aus Sicht des MTSV wäre ein zusätzliches größeres
Hallenplatzangebot mit neuen Außenkabinen für den Sport auf den Plätzen und Anlagen
Wilhelmshöhe in der 2. Hälfte 2011 ein Traum – wir gedulden uns aber auch länger!“ Ob
dabei dann noch der Wunsch nach einem Vereinsheim verwirklicht werden kann, lässt sich
erst nach der Kostenermittlung durch den Schulverband und die Gemeinde Hohenwestedt
analysieren.
Der MTSV, Hohenwestedts größter Verein mit momentan 1604 Mitgliedern, ist für die
Gemeinde und ihr Umland mehr als nur ein reiner Sportverein. Längst hat er mit seinen 13
Sparten über die sportliche Funktion hinaus eine gesellschaftliche Aufgabe übernommen,
die er aber nur wahrnehmen konnte und kann, da die sportfreundliche Gemeinde
Hohenwestedt über viele Jahre und heute der Schulverband Hohenwestedt dem Verein
die Sportanlagen und Hallen kostenfrei zur Verfügung stellt. Wir hoffen und wünschen uns
natürlich, dass dies auch in der Zukunft so sein kann.
Im Verein selbst ist der Sportbetrieb nur durch das Engagement einer Vielzahl von Mitgliedern,
gepaart mit der Unterstützung der Hohenwestedter Firmen und Bürger, sowie der guten
Zusammenarbeit der Sparten mit dem Vorstand durchzuführen. Es ist unser Wunsch, dass diese
Chronik, geschrieben von mehreren Generationen engagierter, ehrenamtlich tätiger Mitglieder des

 

22.Chronik MTSV Hohenwestedt


MTSV für die Sportler und Bürger Hohenwestedts, das zeigt. Seitens des MTSV werden wir auch
in Zukunft alles dafür tun, damit es auch weiterhin so bleibt und sehen optimistisch und
zuversichtlich in die Zeit „MTSV 150 Jahre PLUS“.
Chronik 2010 - 2016
Das Jahr 2010 stand ganz im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums des MTSV Hohenwestedt.
Schon in den Tagen vor der Festwoche (07.05.-12.05.2010) präsentierte der Museumsverein
Hohenwestedt im Museum eigens eine Ausstellung über den MTSV Hohenwestedt mit zahlreichen
Bildern, Texten und Sportbekleidungen aus vergangener Zeit bis heute. Dafür danken wir dem
Museumsverein und seinen Helfern sehr. Wichtige Daten über den Verein konnte der MTSV
Hohenwestedt zudem vom Museumsverein übernehmen.
Am Freitag den 07.05.2010 begann man die Feierlichkeiten mit einem großen Festkommers mit
geladenen Gästen und einem tollen Büffet vom Hotel Landhaus Hohenwestedt. Wir danken dabei
ganz herzlich der Gemeinde Hohenwestedt, die dazu einen erheblichen finanziellen Beitrag
geleistet hat. Im Rahmen der zahlreichen Grußworte aus Politik, Gesellschaft und Sportverbänden
wurden gleichfalls 24 Mitglieder/innen des MTSV Hohenwestedt mit einem MTSV-Ehrenteller
geehrt, die sich für den Verein besonders verdient gemacht hatten und alle über 60 Jahre Mitglied
im Verein waren. Das ganze wurde musikalisch vom MTSV-Spielmannszug begleitet.
Am Samstag den 08.05.2010 wurde im Festzelt im Park Wilhelmshöhe eine Musikveranstaltung
durchgeführt. Nachmittags bei Kaffee und Kuchen mit dem MTSV-Spielmannszug und mehreren
anderen befreundeten Spielmannszügen. Abends zeigte dann die Hohenwestedter Musikgruppe
„Timmerhorst“ ihr Können, und ihr folgte dann bis zum Schluss die Gruppe „Useless“. Tagsüber
veranstaltete die Basketballsparte ihr traditionelles Muttertags Turnier.
Am Sonntag den 09.10.2010 lief dann der 2. Tag des Basketball-Muttertags Turnier mit seinen
Endspielen. Der MTSV-Hohenwestedt veranstaltete zudem in der Sporthalle Schule Hohe Geest
eine große Hallen-Show, bei der sich alle Sparten und Sportarten des Vereins präsentierten.
Am Montag, den 10.05.2010 gab es im MTSV einen „Tag der offenen Tür“ bei allen Sparten und
Sportarten, und die Tischtennissparte führte in der Sporthalle Schule Hohe Geest eine öffentliche
„Tischtennis-Minimeisterschaft“ durch. Am Dienstag, den 11.05.2010 folgte dann ein Handball-
Turnier in der Sporthalle Schule Hohe Geest.
Am Mittwoch, den 12.05.2010 (Tag vor Himmelfahrt) gab es dann den „Jubiläumsball“ im Sportund
Jugend-heim mit der Musikgruppe „Moviestar“. Dabei zeigte der MTSV Hohenwestedt
gleichfalls in einem Nebenraum eine Ausstellung über den Verein mit zahlreichen alten Bild-
Collagen, Texten, Urkunden, Sportgeräten und Sportbekleidungen aller Sparten. Hier konnten sich
auf alten Fotos viele ehemalige und
ältere Mitglieder wiedererkennen.
Weitere MTSV-Sportveranstaltungen des Jahres liefen dann immer unter dem 150-jährigen
Jubiläum.
Nachdem im April 2010 bereits die baufällige kleine Sporthalle der Grundschule Am Park
abgerissen wurde, folgte vom 18.-21.04.2011 der Abriss der alten maroden Außenkabinenanlage
mit Öffentlichen Toiletten, die Anfang der 70er Jahre gebaut wurden.
Die Entscheidung der Gemeinde Hohenwestedt in Absprache mit dem Schulverband, die
Räumlichkeiten einer Außenkabinenanlage in die neue Sporthalle Am Park einzubinden und die
öffentlichen Toiletten in das geplante Sportlerheim zu integrieren, waren grundlegende finanzielle
Voraussetzungen für den Bau eines vereinseigenen MTSV-Sportlerheims. Nach Bauantrag im
Juni 2011 machte die Gemeinde Hohenwestedt, mit ihrem damaligen Bürgermeister Stefan Landt,

 

23.Chronik MTSV Hohenwestedt


die beim LSV und KSV zugesicherten Fördermittel frühzeitig verfügbar und der Förderverein
Fußball Hohenwestedt sicherte dem MTSV eine finanzielle Bürgschaft sowie die spätere
Übernahme des Sportlerheims als Hauptpächter zu. Anfang August 2011 war Baubeginn mit ersten
Außenarbeiten. Unter der Planung+Bauleitung von Werner Butenschön (Fußball-Spartenleiter
1991-2013) arbeiteten zahlreiche Mitglieder der MTSV-Fußballsparte, des Fördervereins Fußball
Hohenwestedt und weitere Vereinsmitglieder unermüdlich gemeinsam sowie in Kooperationen mit
örtlichen Handwerksbetrieben am Eigenbau des Sportlerheims. Zudem konnten über Werbe-
Aktionen des Fördervereins Fußball Hohenwestedt zahlreiche Spender und Sponsoren gewonnen
werden. Bereits am 27.09.2011 konnte man Richtfest und am 11.08.2012 Einweihung feiern. Am
01.04.2013 wurde der Pachtvertrag zwischen MTSV und Förderverein Fußball Hohenwestedt
geschlossen, und dem MTSV wurde damit ein wichtiges finanzielles Risiko für den Betrieb des
Sportlerheims genommen. Seitdem ist das schuldenfreie MTSV-Sportlerheim "Drei Tannen" nicht
nur eine wertvolle und unbelastete Immobilie in der MTSV-Bilanz sondern auch ein sehr wichtiger
und nicht wegzudenkender sozialer Mittelpunkt für den gesamten Außensport im Sportpark
Wilhelmshöhe geworden. Allen, die an der Planung, Bewerbung, Betreuung und Erstellung des
Sportlerheims mitgewirkt haben gilt ganz besonderer Dank und Anerkennung für ihre freiwilligen
Leistungen. Für alle sowie auch den Spendern und Sponsoren sind im hinteren Foyer des
Sportlerheims Gedenk-Tafeln zum Dank angebracht worden.
Mit dem Sportlerheim ist ein langersehnter Traum verwirklicht worden.
Bereits am 14.06.2011 begannen die Flächenarbeiten für den Bau der neuen Sporthalle Am Park,
die dann am 01.02.2012 eingeweiht wurde. In der Zeit ohne Außenkabinenanlagen auf
Wilhelmshöhe, mussten die Räumlichkeiten des entfernten Sport- und Jugendheims genutzt
werden.
Für alle unerwartet verließ die neue Vereinssportlehrerin Julia Lautenbach zum 31.07.2011 den
MTSV, weil eine von ihr langfristig angestrebte Arbeitsstelle beim Hamburger Sportbund 5 Jahre
früher als vorgesehen frei wurde. Am 01.10.2011 wurde Daniel Jakobs als Nachfolger im MTSV
eingestellt. Mit ihm wurden im Februar 2012 die neuen Sportarten Floorball und Ultimate Frisbee
eingeführt.
Mit Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes des Bundes 2011 konnten die Mitgliedsbeiträge
für Kinder unter 18 Jahre in sozialschwachen Familien aus diesem Verfahren bezahlt werden. Die
Beitragspatenschaften von ca. 18 Beitragspaten, die der MTSV bislang für diese Kinder
eingerichtet hatte, konnten damit entfallen. Beiträge für diese Kinder müssen über eine eigene
Online-Plattform (Fa. Sodexo) separat eingezogen werden. Im November 2016 führte der MTSV
ca. 60 Bildungskartenkinder in seinem Mitgliederbestand.
Am 04.05.2013 zog der MTSV von seiner bisherigen und sehr beengten Geschäftsstelle Rektor-
Wurr-Str. 1-3 in den Anbau der ehemaligen Förderschule in der Parkstraße 15 um (Haus der
Vereine und Verbände). Hier wurden dem MTSV durch Gemeinde und Schulverband
hervorragende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. 4 Büroräume (Geschäftszimmer,
Geschäftsführer, Vereinssportlehrer und Archivraum) sowie einen großen Besprechungsraum mit
kleiner Küche. Die MTSV-Vereinsfahne kann im Besprechungsraum endlich an einen
angemessenen Platz präsentiert werden.
Im Oktober 2014 wurde eine Blockhütte als Kassiererhäuschen links des MTSV-Sportlerheims
aufgestellt, und seit Herbst 2015 freuen sich die Sportler im Stadion Rektor-Wurr-Straße über die
Anschaffung von 2 beweglichen überdachten Trainer-/Spielerbänken sowie über die Installation
einer Flutlichtanlage. Durch das Flutlicht ist nun deutlich längerer Trainingsbetrieb während der
dunklen Jahreszeit möglich.
Die Einführung des europäischen Zahlungssystems SEPA (mit IBAN-Nr. und BIC) erforderten eine

 

24.Chronik MTSV Hohenwestedt


Software-Umstellung in der Vereins- und Finanzverwaltung. Die Vorbereitung, Einrichtung und
Datenübernahme erfolgte von Nov 2014 bis März 2015 in Eigenleistung durch Geschäftsführer
Manfred Teßmann und Schriftführer Peter Steenbock. Am 10.03.2015 konnte erstmalig ein
Beitragseinzug per Online-Homebanking aus der MTSV-Geschäftsstelle erfolgen. Der bisherige
Datenträgeraustausch per Diskette hatte endlich ausgedient.
Das Traditionelle MTSV-Sommerferienlager Lensterstrand hatte 2014 sein 30. Jubiläum. Leider
sinken hier von Jahr zu Jahr die Teilnehmerzahlen. Ohne jährliche Spendengelder der örtlichen
Sparkasse und der Kinderhilfe Hohenwestedt / Hinrichsen-Spindelhirn-Stiftung könnte der MTSV
diese Veranstaltung finanziell nicht durchführen. Die Leichtathletik-Jugend fährt seit Jahren mit
ihrem Trainer Dirk Richter in den Sommerferien zu Wettbewerben in Schweden. Die Aikido-Sparte
nimmt seit 2009 mit ihrer Jugend am Samurai-Camp in Grömitz teil und stellt dort seit Jahren den
zahlenmäßig stärksten Verband. Die Fußballsparte führt jährlich ihre gut besuchten Hallenturniere
durch (Jugend, Herren und Altliga) und der Spielmannszug seit Jahren den beliebten
Kinderfasching als öffentliche Veranstaltung. Zudem gab der Spielmannszug 2016 auch sein
mittlerweile 5. Frühjahrs- oder Weihnachtskonzert in der Aula der hiesigen Grundschule Am Park.
Die Ski-Freizeit wurde 2013 zum 15. Mal durchgeführt. Danach musste dieser Event mangels
Beteiligung aufgegeben werden. Beim alljährlichen Weihnachts-Kinderturnen mit
Jahresabschlussfeier der Turnsparte nehmen schon mal fast 100 Kinder teil.
Sportliche Mannschaftserfolge erzielten mehrere Basketball-Jugendmannschaften als
Landesmeister und Vizemeister sowie die Basketball-Damen als Vizemeister in der 2. Regionalliga
Nord-West (2012) und als 3-maliger BVSH-Pokalsieger in Folge (2012-2014) sowie als
Landesmeister 2014/2015 in der SH-Oberliga. Die Basketball-Herren, die gleichfalls in der 2.
Regionalliga Nord-West spielten, mussten 2011 leider absteigen, spielen aber immer noch in der
SH-Oberliga und konnten 2014/2015 die Landesmeisterschaft ü35 gewinnen. Die Fußballer
spielen in allen Altersklassen, haben 2016 mit einer Rekordzahl derzeit 19 Mannschaften im
Spielbetrieb (3 Herren, 1 Altliga, 1 Damen, 14 Jugend) und sind sowohl in der Verbandsliga als
auch in den Kreisligen vertreten. In den letzten Jahren verzeichnen besonders der Fußball und das
Turnen einen großen Mitgliederzuwachs. Zusätzliche Mannschaften, Gruppen und Trainingszeiten
mussten eingerichtet werden. Es wird zunehmend schwieriger, dafür das notwendige
ehrenamtliche Personal zu finden. Somit ist es erfreulich, dass im MTSV die FSJ-Stelle
(Freiwilliges Soziales Jahr) 2016 bereits zum 8. Mal in Folge besetzt werden konnte. Seit 2015 hat
der MTSV auch zusätzlich eine Stelle als BuFDi (Bundesfreiwilligendienst) besetzt, dessen
Stelleninhaber hauptsächlich in den Jugend-Fußballmannschaften unterstützt. Beide
Freiwilligendienstler leisten mittlerweile eine unverzichtbare Arbeit in den Sparten.
Leider musste im März 2010 die Volkstanzgruppe nach 31 Jahren mangels Teilnehmerinnen
aufgelöst werden. Doris Koberg hatte diese Gruppe über den gesamten Zeitraum geleitet.
Erfreulicherweise konnten mehrere neue Sportarten in das Angebot des MTSV aufgenommen
werden. Sportakrobatik und Gerätturnen (Mai 2010), Seniorensport ab 60 und Ballspaßkinder
(Sept 2010) sowie im Fun-Sportbereich das Zumba-Fitness (Okt 2011)mit 50 Starterinnen und Tae-
Boo (Feb 2012). Durch eine Kooperation mit der Schwimmschule Hauke Wendel in Itzehoe konnte
ab Jan 2012 auch Aqua-Jogging angeboten werden. Bestands-Jubiläen verzeichneten die
Volleyballsparte (25 Jahre) im März 2010, die Altliga (50 Jahre) im Juni 2011 und der
Spielmannszug (100 Jahre) im Sept 2012 mit einem großen Musikfest in der Sporthalle Schule
Hohe Geest. Am 11.10.2014 veranstaltete der MTSV in der Sporthalle Am Park einen "Action-Day"
mit zahlreichen Hallensportarten, anlässlich 125 Jahre Park Wilhelmshöhe. Aufgrund der
hervorragenden sportlichen Infrastruktur in Hohenwestedt gastierte wiederholt die HSVFußballschule
in Hohenwestedt. Am 19.03.2016 fuhren auf einer von der Fußballsparte
organisierten Fahrt 110 MTSV-Fußball-Jugendliche gemeinsam zum HSV. Erstmals in
Hohenwestedt wurde am 23.01.2016 ein großes Hallen-Minigolf durchgeführt. Wegen des guten
Zuspruchs wurde diese Veranstaltung am 06.11.2016 mit ca. 100 Teilnehmern erfolgreich

 

25. Chronik MTSV Hohenwestedt


wiederholt. Die Erlöse aus diesen Veranstaltungen waren gem. der Organisatorin und
Spartenleiterin Turnen/Gymnastik, Tanja Vollmeier, für die Mitfinanzierung eines modernen und
mehrere Tausend Euro teuren Turnen-Sprungtisches vorgesehen.
Im Mitgliederbestand verzeichnen wir seit Jahren jährlich über 400 Mitglieder-Bewegungen
(Eintritte+Austritte), die verwaltungsmäßig abgewickelt werden müssen. Gab es Anfang 2011 noch
1630 Mitglieder (990 Erwachsene+640 Kinder+Jugendliche) hatte man 2013 mit 1816 Mitgliedern
(1022 Erwachsene +794 Kinder+Jugendliche) den bislang höchsten Mitgliederstand (zahlreiche
neue Sportarten und gute Jugendarbeit). Seitdem sind die Zahlen rückläufig. Im November 2016
betrug die Mitgliederzahl noch 1700 (950 Erwachsene+750 Kinder+Jugendliche). Als Gründe sieht
man hier die gesellschaftliche Entwicklung mit ständig neuen Freizeitangeboten. Allerdings hat sich
hier auch etwas die Auflösung mehrerer Basketball-Mannschaften niedergeschlagen; denn die
Zahl der Aktiven hat sich hier in den vergangenen Jahren auf ca. 100 heute halbiert. Die 2
größten/mitgliederstärksten Sparten im Verein sind nach wie vor der Fußball mit über 450 sowie
Turnen+Gymnastik mit über 500 Mitgliedern. Beide Sparten zusammen haben weit über die Hälfte
aller MTSV-Mitglieder.
Eine zum 01.04.2014 dringend erforderliche Beitragsanpassung hatte glücklicherweise keine
spürbaren Vereinsaustritte zur Folge. Bemerkenswert ist, dass weit über ein Drittel aller unserer
Mitglieder aus den umliegenden Gemeinden stammen, was belegt, das der MTSV mit seinen
derzeit über 30 Sportangeboten auch über Hohenwestedt hinaus gesucht und angenommen wird.